Eine wunderschöne und ausgedehnte Klavierballade bietet uns diese Kunststoff-Platte im 30 cm-Format. Leider wurde sie wohl auch mit Stahlnadel abgetastet, denn zu Beginn und Ende gibt es deutliche Blessuren, wie sie bei viel gespielten Schellacks üblich sind (Kratzen, Zerrungen im Klang). Nach einiger digitaler Bearbeitung geht's wieder ...
Zum Pianisten gibt es kaum Infos oder Bilder. Bei Wikipedia sind die Lebensdaten vorhanden und belegen ein frühzeitiges Ableben (1918-5.8.1945). Das erklärt auch die wenigen bis praktisch kaum auffindbaren Plattenaufnahmen unter seinem eigenen Namen. Bruyninckx listet grade mal elf solcher Einspielungen. Als Begleiter hatte Jaffe einen guten Ruf. Eine Platte mit Louis Armstrong von 1938 wurde schon gesendet.
Vier Plattenseiten, so auch die vorliegende, entstanden im Dezember 1944 unter Aufsicht des Musikers, Kritikers und Produzenten Leonard Feather. Mit dabei war der damals hoch geschätzte Gitarrist Remo Palmieri, der hier mit seinem typisch abgedämpften Elektro-Klang zu hören ist.
A HUNDRED YEARS FROM TODAY (Washington - Young) NAT JAFFE TRIO NAT JAFFE, piano; REMO PALMIERI, guitar; LEO GUARNIERI, bass Supervised by LEONARD FEATHER
BLACK & WHITE 1209B BW 47 D5-CC-49
Im Wachs: D5-CC-49-1A B
Aufnahme: New York, 21. Dezember 1944
Inhalt, Bild oder Datei nur fuer angemeldete Mitglieder